www.techcluster.net
Wir bedanken uns bei der Fa. innovatek für die freundliche Unterstützung und der Bereitstellung dieses Testobjektes.
Auf den ersten Blick spielen Ausgleichsbehälter in einem Wasserkühlkreislauf nicht wirklich eine grosse Rolle. Man vergisst dabei jedoch, dass durch Verdunstung immer etwas Wasser verschwinden wird. Um einen Pumpentrockenlauf vorzubeugen, bietet sich hier ein Ausgleichsbehälter an. Dieser erleichtert zum Einen die Befüllung des Systems, zum Anderen gleicht er Verluste aus. Die Zeiten in denen man einen 5 Liter Eimer neben dem PC stehen haben musste, sind längst gezählt. Ausserdem verleiht ein Ausgleichsbehälter dem PC ein gewisses Flair, besonders unser heutiger Testkanidat, das Fass-O-Matic von innovatek.
Klar wird sofort – hier handelt es sich nicht um einen „0815“ Behälter sondern um ein richtiges Designerstück. Die Verarbeitung ist erste Klasse. Das eloxierte Aluminium ist massiv und die Lackierung ist immer ein Blickfang. Das Fass hat insgesammt 5 1/4″ Gewinde zum einschrauben von Einschraubverschraubungen und Beleuchtungsmodulen. 2 Stück Einschraubverschraubungen sind mit im Paket und je nach Bedarf dort plazierbar wo man sie braucht, die restlichen Öffnungen sind durch Verschlussschrauben abgedichtet. Zum entfernen der Anschlüsse benötigt man einen 17er-Gabelschlüssel, für die Verschlussschrauben einen Imbusschlüssel Grösse 6. Die Frontplatte gibt es ebenfalls dazu, welche den Einbau senkrecht als auch waagrecht ermöglicht.
Daten des Fass
Das Fass passt in 2x 5 1/4″ Einschübe, je nach der Anbringung der Anschlüsse. Hier muss man sich selbst eine Lösung überlegen wie man am besten das Fass befestigt. innovatek bietet leider noch keine Halterung für die Schächte an, ist aber in Planung.
Befüllung
Die Befüllung ansich stellt sich wohl eher als kleine Herausforderung als ein Problem dar. Ist das Fass senkrecht montiert ist man bei der Befüllung klar im Vorteil. Einfach nur den Plexiglasdeckel abschrauben (geht am besten mit einem Torx 10 Schraubendreher), mit dem Kühlmedium befüllen, darauf achten dass dies auch zur Pumpe rinnt und fertig.
Bei einer waagrechten Montage müsste man den Rechner eben in die Richtung kippen in der das Fass wieder senkrecht sitzt. Dann die selbe Prozedur wie bei der senkrechten Montage.
Alternativ könnte man sich zusätzlich einen billigen Plugon-AGB kaufen, welcher direkt an der Pumpe sitzt. So verhindert man auf jeden Fall das die Pumpe trocken läuft. Die Befüllung ist somit auch keine wirkliche Herausforderung mehr. Hierbei muss man aber in Kauf nehmen das die Füllmenge abhängig von der Montage und dem Anschluss ist. Man(n) selbst hat darauf nur noch bedingt Einfluss. Es kann also sein dass das Fass komplett leer oder aber auch komplett voll ist wenn der Zu- und Ablauf nicht gut durchdacht wurden.
Beleuchtungsmodul
Die Anbringung des seperat-erhältlichen Beleuchtungsmodules sollte gut überlegt sein. Je nach Position ist der Endeffekt der Fassbeleuchtung ein ganz anderer. Das Modul ist zum einschrauben per Hand ! Bitte keine Werkzeuge verwenden, dies könnte das Modul beschädigen. Das Modul nur Handfest einschrauben, es ist mit einer Weichdichtung ausgestattet und somit dicht. Mit dem Modul können 5mm LED’s verwendet werden, fixieren kann man sie durch z.B. einen kleinen Tropfen einer Heissklebepistole an den äusseren Rand, nicht in das Loch! Bei Änderungen kann man den Tropfen immernoch dem Finger wegkratzen.
Um Euch die Entscheidung zu erleichtern „Wie soll ich denn nun mein Fass Montieren?“ haben wir einige Kombinationen ausgetestet.
Senkrecht – Methode 1
Zulauf: seitlich-oben; Ablauf: seitlich-unten; Beleuchtungsmodul: unten-unten; Fass knapp über der Hälfte befüllt:
Ergebnis:“Fallendes Wasser“ Effekt. Beleuchtung sehr intensiv.
Senkrecht – Methode 2
Zulauf: unten-mitte; Ablauf: seitlich-oben; Beleuchtungsmodul: seitlich-unten; Fass knapp voll befüllt:
Ergebnis: exzellenter Sprudeleffekt. Das sprudelnde Wasser berührt den Plexiglasdeckel – beschlagen des Glases unmöglich. Beleuchtungseffekt sehr gelungen, nicht zu intensiv aber sehr dezent.
Waagrecht – Methode 1
Zulauf: hinten-oben; Ablauf: hinten-unten; Beleuchtungsmodul: hinten-mittig; Fass komplett befüllt:
Kein Effekt, Fass komplett unter Wasser. Beleuchtung sehr intensiv.
Waagrecht – Methode 2
Zulauf: seitlich-vorne; Ablauf: hinten-rechts; Beleuchtungsmodul: seitlich-hinten; Fass knapp über der Hälfte befüllt:
Ergebnis: Welleneffekt. Am „Bullauge“ sieht man Wellenbewegungen. Kein Sprudeleffekt.
Waagrecht – Methode 3
Zulauf: oben-hinten; Ablauf: hinten-unten; Beleuchtungsmodul: oben-vorne; Fass knapp über der Hälfte befüllt:
Ergebnis: „Fallendes Wasser“ Effekt. Das Wasser bleibt relativ ruhig, fallendes Wasser vom Zulauf. Kein Sprudeleffekt. Beleuchtungsmodul beleuchtet das Plexiglas und erzeugt so einen netten, nicht allzustarken Lichteffekt.
Waagrecht – Methode 4
Zulauf: unten-vorne; Ablauf: unten-hinten; Beleuchtungsmodul: hinten-oben; Fass knapp über der Hälfte befüllt:
Ergebnis: Sprudeleffekt. Wasser in unruhiger Bewegung. Intensive Beleuchtung. Alternativ kann man den Ablauf hinten-unten und das Beleuchtungsmodul unten-hinten montieren. Die Beleuchtung ist dann nicht mehr so intensiv.
Fazit
Das Fass-O-Matic ist kein Ausgleichsbehälter für Jedermann/frau. Man benötigt den richtigen Platz, die Idee zur Anbringung und die Anschlussmethode nach seinem eigenen Geschmack. Das seperat erhältliche Beleuchtungsmodul verwandelt das Fass in ein leuchtendes Auge und ist damit ein noch schönerer Blickfang. Die Befüllung ist nicht unmöglich, nur etwas umständlicher als mit einem „herkömlichen“ Ausgleichsbehälter. Durch eine andere Anschlussart verändert sich der Wassereffekt im Fass und ist somit individuell seinen Wünschen anpassbar. Das richtige Werkzeug sollte man zuhause haben um Änderungen an den Anschlüssen durchführen zu können. innovatek bietet leider kein Einbausystem für 2x 5 1/4″ Schächte an sodass man selbst eine Lösung finden muss wenn das Fass dort rein soll. Ein Haltesystem für das Fass ist allerdings schon in arbeit.
Erhältlich ist das Fass im innovatek-Webshop für knappe 50€. Das Beleuchtungsmodul für 4,90€. Negativ daran ist das leider keine LED zum direkten Anschluss an einen Molexstecker mitgeliefert wird.
Fertige Systeme mit dem Fass-O-Matic:
Rotane
Timallen
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 daten1 titel